Produktfotografie für Amazon
Professionelle Produktfotos für Amazon und Ebay sind heute wichtiger denn je. So gut wie alle Produkte können online gekauft werden und ohne Produktfoto läuft im E-Commerce bekanntlich gar nichts. Umso entscheidender ist es, auf die fotografische Qualität ausdrücklich Wert zu legen. Selfmade–Tutorials suggerieren, dass ansprechende Produktfotos für Amazon im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse von Jedermann und -frau gemacht werden können. Das Gegenteil ist der Fall.
Aus meiner langjährigen Berufserfahrung als Produktfotograf für Amazon möchte ich daher auf dieser Seite mein Know-How teilen und zwar anhand ausgewählter Basics der Produktfotografie.

Woran erkennt man professionelle Produktfotografie für Amazon?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, um Produktfotos für Amazon anzufertigen.
- Bei der Tabletop-Fotografie werden Produkte auf einem speziellen Aufnahmetisch arrangiert, schattenfrei von allen Seiten ausgeleuchtet und somit freigestellt.
- Produktfotos können andererseits auch in einem natürlichen Setting entstehen, sie werden dann bewusst gemeinsam mit anderen Gegenständen in Szene gesetzt.
Ein gutes Produktfoto für Amazon ist immer mehr als die Summe seiner Teile: denn jedes Produkt hat einen bestimmten Nutzen oder löst ein Problem des Kunden. Diese Benefits in einem Bild einzufangen ist die Kunst der professionellen Produktfotografie. Viele Produktfotos für Online-Shops zielen nur darauf ab, das Produkt möglichst neutral vor weißem Hintergrund darzustellen. Dabei wird viel Potential verschenkt: denn Kaufentscheidungen sind oft gar nicht rational, sondern emotional.
Wie fühlt es sich an, das Produkt zu benutzen? Wer sich diese Frage stellt, hat die erste Hürde auf dem Weg zu einem professionellen Produktfoto genommen.


Eigenschaften eines professionellen Produktfotos für Amazon
- Licht – aus jedem noch so unscheinbaren Produkt lässt sich mit der richtigen Beleuchtung, überraschenden Schattenwürfen und treffenden Spotlights etwas Besonderes machen
- Montage – das Produkt sollte passend im Bildausschnitt angeordnet werden und eventuell durch passende Dekorationselemente eingerahmt werden, oft auch um ein bestimmtes Markenimage zu erzeugen
- Bildbearbeitung – nach dem Shooting werden die Bilder digital nachbearbeitet, wichtig ist es hier, die Aufmerksamkeit des Betrachters gezielt auf bestimmte ästhetische Details zu lenken
- Medium – Ein Foto für einen internen Unternehmensbericht hat natürlich andere Anforderungen als für einen Flyer oder ein Social-Media-Bild

































